Herzschwäche
- farhanehgholami
- 17. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Die Herzschwäche, auch als Herzinsuffizienz bekannt, bezeichnet eine Erkrankung, bei der das Herz nicht in der Lage ist, ausreichend Blut an den Körper zu pumpen. Die Symptome können je nach Schweregrad und Ursache der Herzschwäche variieren, aber die häufigsten Symptome sind:
1. Atemnot: Ein häufiges Symptom von Herzschwäche ist Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder bei liegender Position. Dies kann auch zu nächtlicher Atemnot führen, bei der die Betroffenen im Schlaf plötzlich aufwachen und nach Luft ringen.
2. Müdigkeit und Erschöpfung: Menschen mit Herzschwäche fühlen sich oft müde und erschöpft, selbst nach geringer Anstrengung. Dies ist auf die verminderte Pumpfunktion des Herzens zurückzuführen, wodurch weniger Sauerstoff und Nährstoffe im Körper verteilt werden.
3. Ödeme: Flüssigkeitsansammlungen im Körper können zu Schwellungen führen, insbesondere in den Beinen, Knöcheln, Füßen und manchmal im Bauchbereich. Auch Gewichtszunahme aufgrund von Wassereinlagerungen kann auftreten.
4. Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag: Herzschwäche kann zu einem schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag führen, auch als Arrhythmie bekannt. Das Herz versucht, den Blutfluss zu kompensieren, was zu Herzrasen oder Herzstolpern führen kann.

5. Verminderte Belastungstoleranz: Menschen mit Herzschwäche erleben oft eine Einschränkung ihrer Belastungsfähigkeit. Körperliche Aktivitäten, die zuvor leicht durchgeführt wurden, können nun schwierig sein und zu Kurzatmigkeit oder Müdigkeit führen.
6. Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit: In einigen Fällen kann Herzschwäche zu einem Gewichtsverlust führen oder den Appetit beeinträchtigen. Dies ist auf den verminderten Blutfluss zu den Verdauungsorganen zurückzuführen. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Symptome von Herzschwäche bemerken. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Komplikationen zu reduzieren.
Die Behandlung kann Medikamente, Änderungen des Lebensstils (wie eine herzgesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung) und in einigen Fällen auch medizinische Verfahren wie eine Herzkatheterisierung oder eine Herztransplantation umfassen.



Kommentare